Die beste Zahnpflege für ein strahlendes und gesundes Lächeln

Pärchen putzen sich gemeinsam die Zähne

© gstockstudio AdobeStock 433787632

Wann waren Sie das letzte Mal beim Zahnarzt? Unabhängig davon, ob Ihre Antwort lautet "ich kann mich nicht erinnern" oder "als ich meinen ersten Zahn bekam": Die richtige Zahnpflege macht nicht nur Ihren Zahnarzt froh. Als Apotheker halten wir es für wichtig, unsere Kunden darüber aufzuklären, wie sie ihre allgemeine Gesundheit und ihr Wohlbefinden erhalten können. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Mundpflege. Wir erhalten in unserer täglichen Praxis immer wieder Fragen zum Thema Zähneputzen. Häufig drehen sie sich um das Thema: Welche Zahnpflege ist die richtige? Heute werden wir Ihnen daher einige der effektivsten Möglichkeiten vorstellen, wie Sie Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch in Topform bewahren können.

Der Einfluss der Ernährung auf die Mundgesundheit

Die richtige Zahnpflege beginnt mit den Grundlagen. Nein, wir reden - noch - nicht vom Zähneputzen. Die Ernährung spielt nämlich eine ähnlich wichtige Rolle für die Zahnpflege. Der Verzehr von zuckerhaltigen und verarbeiteten Lebensmitteln kann zu einer Zunahme von Plaque und Karies führen. Andererseits kann eine Ernährung, die reich an Gemüse und Milchprodukten ist, zur Stärkung des Zahnschmelzes und zur Förderung eines gesunden Zahnfleisches beitragen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr hilft, Plaque verursachende Bakterien wegzuspülen und schädliche Säuren im Mund zu neutralisieren. Als Grundlage für eine optimale Zahnpflege empfiehlt sich daher eine ausgewogene Ernährung mit wenig Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln sowie häufiges Trinken von Wasser. Schauen wir uns nun Zahnputztechniken an.

Welche Zahnpflegetechnik ist die richtige?

Hier sind vier verschiedene, häufig verwendete Methoden, um Ihre Zähne effektiv zu putzen. Der Klassiker ist natürlich die kreisförmige Bürstenmethode. Diese Variante wurde uns allen im Kindesalter beigebracht und ist definitiv eine der am häufigsten verwendeten Zahnputztechniken. Halten Sie die Borsten in einem 45-Grad-Winkel zum Zahnfleischrand und machen Sie kleine, leicht kreisförmige Bürstenstriche, die jede Zahnoberfläche überlappen. Behalten Sie dies bei, bis alle Zähne gereinigt sind. Nachfolgend stellen wir drei weitere Zahnputztechniken vor, die Menschen je nach zahnmedizinischem Krankheitsbild anwenden können.

Wie funktioniert die Stillman-Bürstenmethode?

Diese Methode zielt darauf ab, Plaque oberhalb des Zahnfleischsaums zu entfernen, und ist auch für Patienten mit Zahnfleischentzündung geeignet. Die Borsten werden in einem Winkel von 45 Grad zum Zahnfleischsaum hin ausgerichtet. Die Borsten sollten zur Hälfte auf dem Zahnfleisch und zur Hälfte auf der Zahnoberfläche liegen. Durch kurze, leichte horizontale Bewegungen wird der Zahnbelag oberhalb des Zahnfleischsaums entfernt. Sobald Sie mit einer Zahngruppe fertig sind, gehen Sie zur nächsten über und wiederholen den Vorgang.

Was ist die Bass-Methode?

Diese Zahnputztechnik zielt darauf ab, Plaque unterhalb des Zahnfleischsaums zu entfernen und ist die bevorzugte Methode für Patienten mit Parodontitis. Halten Sie die Borsten in einem Winkel von 45 Grad zum Zahnfleischrand. Leichter Druck und vibrierende Bewegungen sorgen dafür, dass die Borsten leicht unterhalb des Zahnfleischsaums liegen, was den Reinigungseffekt maximiert. Auch hierbei können nur kleine Zahngruppen auf einmal behandelt werden.

Zahnpflege mit der Charter-Methode

Die Zahnputztechnik nach Charter ist am besten geeignet für Menschen mit kieferorthopädischen Zahnspangen. Positionieren Sie die Borsten in einem 45-Grad-Winkel und richten Sie sie so aus, dass sie Plaque von den Brackets und dem Drahtbogen entfernen. Dann ändern Sie die Richtung, sodass die Borsten Plaque von unterhalb der Brackets und des Bogendrahts entfernen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alle Beläge von den Oberflächen der Zahnspange entfernt werden. Falls Sie sich fragen, welche Zahnputztechnik für Sie die beste Lösung ist, steht Ihnen Ihre Apotheke mit Tipps und Ratschlägen zur Seite. Zögern Sie nicht, uns um Hilfe zu bitten.

Die Rolle von Zahnseide und antiseptischer Mundspülung für die Mundgesundheit

Die Verwendung einer antiseptischen Mundspülung kann helfen, Bakterien abzutöten und den Atem zu erfrischen. Sie sorgt zudem für einen zusätzlichen Reinigungsschub. Es wird empfohlen, die Mundspülung nach dem Zähneputzen und der Verwendung von Zahnseide zu nutzen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Zahnseide ist ein wichtiger Schritt in der Zahnpflegeroutine, insbesondere im Hinblick auf die Vorbeugung von Parodontalerkrankungen, die bei Erwachsenen die Hauptursache für Zahnverlust sind.

Vernachlässigen Sie Ihre Zunge nicht

Die Reinigung Ihrer Zunge ist ein wichtiger, aber oft übersehener Aspekt der Zahnpflege. Auf der Zunge befinden sich Bakterien und Nahrungspartikel, die Mundgeruch, Zahnbelag und Karies verursachen können. Durch regelmäßiges Reinigen der Zunge können Sie diese schädlichen Substanzen entfernen und einen frischeren Atem erhalten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Zunge zu reinigen, zum Beispiel mit einem Zungenschaber, einer Zahnbürste mit Zungenreiniger oder einer speziellen Zungenreinigungsbürste. Für eine optimale Mundhygiene wird empfohlen, die Zunge mindestens einmal am Tag zu reinigen, am besten nach dem Zähneputzen. Wenn Sie die Zungenreinigung regelmäßig in Ihre Zahnpflegeroutine einbeziehen, können Sie Mundgeruch, Karies und anderen Problemen der Mundgesundheit vorbeugen.

Ihre Apotheke ist bei Fragen zur Zahnpflege für Sie da

Eine wirksame Zahnpflegeroutine ist eine Kombination aus regelmäßigem Zähneputzen und der Verwendung von Zahnseide, einer antiseptischen Mundspülung sowie einer gesunden Ernährung. Es ist unerlässlich, ob Sie eine manuelle oder elektrische Zahnbürste für die Reinigung verwenden. Regelmäßige Besuche beim Zahnarzt für professionelle Reinigungen und Kontrolluntersuchungen tragen ebenfalls in großem Maße zu einer guten Mundgesundheit bei. Ihre Apotheke freut sich darauf, Ihnen alle Fragen zum Thema Zahnpflege zu beantworten und Ihr individuelles Sortiment aus Zahnpflegeprodukten zusammenzustellen.

Zusätzliche Informationen:
1.https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Kiggs/Basiserhebung/GPA_Daten/Mundhygiene.pdf?__blob=publicationFile

2.https://www.zahnaerztekammernordrhein.de/fuer-patienten-beratung-service/zahnbuerste-elektrisch-oder-manuell/

Empfehlungen

  1. 1
  2. 2

Weitere Artikel

  • Wann wird Fieber gefährlich?

    Wann wird Fieber gefährlich?

    Fieber ist eine häufige Begleiterscheinung verschiedener Erkrankungen. Doch warum genau haben wir Fieber? Wann ist es gefährlich? Und was kann ich dagegen tun? Wir haben die Antworten für Sie!

  • Die häufigsten Skiverletzungen

    Die häufigsten Skiverletzungen

    In der Skisaison 2021/22 gab es laut der Stiftung Sicherheit im Skisport etwa 37000 bis 39000 Skiunfälle bei deutschen Skifahrern. Wir klären auf, welche Skiverletzungen am häufigsten vorkommen.

  • Hausmittel Kaffee mit Zitrone

    Hausmittel Kaffee mit Zitrone

    Neue Trends zum Abnehmen gibt es immer mal wieder. Einer davon ist die Empfehlung, morgens schwarzen Kaffee mit frisch gepresster Zitrone zu trinken. Was steckt dahinter?

  • Hautpflege beim Skifahren

    Hautpflege beim Skifahren

    Auf den Skiurlaub freuen sich passionierte Wintersportler wie auf Weihnachten. Vergessen Sie vor lauter Vorfreude aber keinesfalls, dass die Haut vor Kälte, Luft und starker Sonneneinstrahlung geschützt werden muss.

  • Pulmonale Hypertonie – bei Symptomen zügig zum Arzt

    Pulmonale Hypertonie – bei Symptomen zügig zum Arzt

    Pulmonale Hypertonie ist eine ernst zu nehmende Erkrankung der Lunge, die unbehandelt tödlich verläuft. Die seltene Krankheit äußert sich in Kurzatmigkeit und einem erhöhten Blutdruck im Herzen.

  • Welche Rolle spielt Eiweiß für gesunde Muskeln?

    Welche Rolle spielt Eiweiß für gesunde Muskeln?

    Als Apotheke ist es unser Ziel, Sie und Ihre Familie auf ihrem Weg zu einer gesunden, nachhaltigen Ernährung zu unterstützen. Hier erfahren Sie mehr über die Rolle, die Eiweiß für gesunde Muskeln spielt.

  • Schnupfen bei Säuglingen - was Eltern wissen sollten

    Schnupfen bei Säuglingen - was Eltern wissen sollten

    Es ist ganz normal, dass Säuglinge von Zeit zu Zeit eine verstopfte Nase haben. In der Regel ist Schnupfen bei Säuglingen kein Grund zur Sorge und kann leicht mit Hausmitteln behandelt werden.

  • Ohne Kater durch den Fasching

    Ohne Kater durch den Fasching

    Die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür und endlich darf nach der Corona-Pandemie wieder ausgelassen gefeiert werden. Damit Sie ohne Kater durch den Fasching kommen, hat Ihre Apotheke einige hilfreiche Tipps parat.