Rat eingeholt und die Anwendung von Acetylcystein beendet werden.
an Asthma bronchiale leiden.ein Magen- oder Darmgeschwür in der Vergangenheit hatten oder haben, insbesondere wenn Sie weitere Arzneimittel nehmen, welche die Magenschleimhaut reizen können.unter Histaminintoleranz leiden. Eine längerfristige Therapie sollte bei diesen Patienten vermieden werden, da das Arzneimittel den Histaminstoffwechsel mäßig beeinflusst und zu Intoleranzerscheinungen (z. B. Kopfschmerzen, Fließschnupfen, Juckreiz) führen kann.Schwierigkeiten haben, Sekret abzuhusten. Die Anwendung des Arzneimittelt kann, insbesondere zu Beginn der Behandlung, zu einer Verflüssigung und damit zu einer Volumensteigerung des Bronchialsekrets führen. Sind Sie nicht in der Lage dieses ausreichend abzuhusten, wird Ihr Arzt bei Ihnen geeignete Maßnahmen durchführen.Kinder und Jugendliche- Mukolytika können bei Kindern unter 2 Jahren aufgrund ihrer Atemwegsbeschaffenheit und der begrenzten Fähigkeit des Abhustens von Schleim zu einer Blockierung der Atemwege führen. Daher dürfen Mukolytika bei Kindern unter 2 Jahren nicht angewendet werden.
- Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
- Das Arzneimittel hat keinen Einfluss oder einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
bei Schwangerschaft
- Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
- Da keine ausreichenden Erfahrungen mit der Anwendung von Acetylcystein in der Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen, sollten Sie das Arzneimittel während der Schwangerschaft und während der Stillzeit nur anwenden, wenn ihr behandelnder Arzt dies für absolut notwendig erachtet.
Wechselwirkungen
- Einnahme zusammen mit anderen Arzneimitteln
- Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
- Wechselwirkungsstudien wurden nur bei Erwachsenen durchgeführt.
- Acetylcystein/hustenstillende (Antitussiva)
- Bei kombinierter Anwendung von schleimlösenden Mitteln wie z. B. dieses Arzenimittel und hustenstillenden Mitteln (Antitussiva) kann aufgrund des eingeschränkten Hustenreflexes ein gefährlicher Sekretstau entstehen, so dass die Indikation zu dieser Kombinationsbehandlung besonders sorgfältig gestellt werden sollte. Fragen Sie daher vor einer kombinierten Anwendung unbedingt Ihren Arzt.
- Acetylcystein/Aktivkohle
- Die Anwendung von Aktivkohle kann die Wirkung von Acetylcystein verringern.
- Acetylcystein/Antibiotika
- Aus experimentellen Untersuchungen gibt es Hinweise auf eine Wirkungsabschwächung von Antibiotika (Tetracyclin, Aminoglykoside, Penicilline) durch Acetylcystein. Aus Sicherheitsgründen sollte deshalb die Einnahme von Antibiotika getrennt und in einem mindestens zweistündigen Abstand zeitversetzt erfolgen. Dies betrifft nicht Arzneimittel mit dem Wirkstoff Cefixim und Loracarbef.
- Diese können gleichzeitig mit Acetylcystein eingenommen werden.
- Acetylcystein/Nitroglycerin
- Die gleichzeitige Gabe kann möglicherweise zu einer Verstärkung des gefäßerweiternden von Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin) führen. Ein möglicherweise auftretender, blutverdünnender Effekt könnte dazu beitragen.
- Wenn Ihr Arzt eine gemeinsame Behandlung mit Nitroglycerin und diesem Arzneimittel für notwendig erachtet, wird er Sie auf eine möglicherweise auftretende Blutdrucksenkung (Hypotonie) hin überwachen, die schwerwiegend sein kann und sich durch möglicherweise auftretende Kopfschmerzen andeuten kann.
- Acetylcystein/Carbamazepin
- Bei gleichzeitiger Anwendung mit Carbamazepin kann die Wirkung von Carbamazepin aufgrund des erniedrigten Plasmaspiegels verringert werden.
- Veränderungen bei der Bestimmung von Laborparametern
- Acetylcystein kann die Gehaltsbestimmung von Salicylaten beeinflussen.
- Bei Harnuntersuchungen kann Acetylcystein die Ergebnisse der Bestimmung von Ketonkörpern beeinflussen.
- Das Auflösen von anderen Arzneimitteln in der Lösung wird nicht empfohlen.
Wirkstoff(e)
Acetylcystein
Hilfsstoff(e)
Carmellose, Natriumsalz, Dinatrium edetat 2-Wasser, Natrium hydroxid, Saccharin, Natriumsalz, Wasser, gereinigt
Verantwortliche Person i.S.d. GPSR
Zambon GmbH
Lietzenburger Str. 99
10707 Berlin
AVP: Üblicher Apothekenverkaufspreis, berechnet nach der Arzneimittelpreisverordnung. UVP: Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Preise inkl. MwSt. Rabattierte Produkte sind unter Umständen nicht mit Kundenkartenrabatten kombinierbar. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen und solange der Vorrat reicht. Irrtümer vorbehalten. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Fenistil Gel
30 g
265,00 € / 1 kg
AVP 10,89 €
Fenistil Gel
30 g
265,00 € / 1 kg
AVP 10,89 €
Wobenzym
100 Stück
0,35 € / 1 Stück
AVP 50,50 €
Wobenzym
100 Stück
0,35 € / 1 Stück
AVP 50,50 €
Tebonin intens 120mg
60 Stück
0,67 € / 1 Stück
AVP 56,70 €
Tebonin intens 120mg
60 Stück
0,67 € / 1 Stück
AVP 56,70 €
Ladival Allergische Haut Sonnenschutz-Gel LSF50+
200 ml
89,75 € / 1 l
UVP 25,50 €
Ladival Allergische Haut Sonnenschutz-Gel LSF50+
200 ml
89,75 € / 1 l
UVP 25,50 €
Coolakut Stich & Sun Pflege-Gel
30 ml
198,33 € / 1 l
UVP 9,95 €
Coolakut Stich & Sun Pflege-Gel
30 ml
198,33 € / 1 l
UVP 9,95 €
Prostagutt duo 160 mg/120 mg
120 Stück
0,37 € / 1 Stück
AVP 59,70 €
Prostagutt duo 160 mg/120 mg
120 Stück
0,37 € / 1 Stück
AVP 59,70 €
Allegra Allergietabletten 20 mg Tabletten
20 Stück
0,47 € / 1 Stück
AVP 12,58 €
Allegra Allergietabletten 20 mg Tabletten
20 Stück
0,47 € / 1 Stück
AVP 12,58 €
Bepanthen Schaumspray
75 ml
192,67 € / 1 l
UVP 19,99 €
Bepanthen Schaumspray
75 ml
192,67 € / 1 l
UVP 19,99 €
nach oben